Lädt

Das neue KPMG Gesundheitsbarometer zum Thema Kooperationen und Plattformen

Durch die Digitalstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit erhalten wegweisende digitale Projekte wie etwa die elektronische Patientenakte und das E-Rezept neuen Anschub. Das bedeutet auch, dass digitale Plattformen für den Daten- und Informationsaustausch wichtiger werden. Wie können diese Plattformen so betrieben werden, dass der Schutz sensibler Daten gewährleistet ist, und welche Kooperationen können Unternehmen aus dem Gesundheitswesen eingehen? Das lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des  Gesundheitsbarometers der KPMG.

In den Interviews der aktuellen Ausgabe bekommen Sie wertvolle Einblicke, wie Expert:innen aus der Branche das Thema Plattformnutzung angehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Vera Lux, Pflegedirektorin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), etwa erklärt, wie die Themen Plattformen und Kooperationen aus der Perspektive der Pflege betrachtet werden, während Michael Hübner, Bereichsleiter der ambulanten Versorgung der BARMER, die Sichtweise der gesetzlichen Krankenkassen erläutert.

Dr. Henrik Matthies, Geschäftsführer des Plattform-Unternehmens Honic, sagt im Gespräch, warum Daten die Grundlage für moderne Medizinforschung sind. Und er beschreibt, welchen Beitrag die Honic-Plattform zu einer besseren Gesundheitsversorgung leisten kann.

Klingt gut? – Dann laden Sie die aktuelle Ausgabe herunter:

Zum Download der aktuellen Ausgabe:
Gesundheitsbarometer 02/2023 – Schwerpunktthemen: Kooperationen und Plattformen (kpmg.de)

Um alle Ausgaben zu abonnieren:
Abonnieren Sie das KPMG Gesundheitsbarometer – KPMG Deutschland

(Quelle: KPMG)

 

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux