Praxistipp: Kommunikation mit Menschen mit Lernschwierigkeiten leicht gemacht


Haben Sie in Ihrer Praxis, in Ihrem Geschäft oder an Ihrer Rezeption manchmal mit Menschen zu tun, die manches nicht verstehen? – Dann ist Leichte Sprache hilfreich.
Leichte Sprache ist eine besondere Form der Alltagssprache. Der Vorteil ist die leichte Verständlichkeit. Leichte Sprache wird vor allem in geschriebenen Texten verwendet, ist aber auch im gesprochenen Wort anwendbar.
Leichte Sprache befolgt klare Regeln. Zum Beispiel dürfen in einem Text keine Fremdwörter oder Abkürzungen verwendet werden. Die Sätze sollen außerdem sehr kurz sein und möglichst durch Bilder unterstützt werden. Es gibt Testpersonen mit Lernschwierigkeiten, die prüfen, ob die Regeln für Leichte Sprache in geschriebenen Texten eingehalten wurden. Ein Text darf nur als Text in „Leichter Sprache“ ausgezeichnet werden, wenn die Testperson bestätigt, dass sie die Formulierungen verstanden hat.
Wem nutzt eigentlich Leichte Sprache? Sie nutzt vielen Menschen. Insbesondere denen, die einen Text in schwerer Sprache nicht gut lesen bzw. verstehen können.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Menschen mit Demenz
- Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
- Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen aus anderen Gründen
Das Ziel: Leichte Sprache soll Informationen für diese Zielgruppen verständlicher machen, damit sie weniger auf Hilfe beim Verstehen angewiesen sind. Das ermöglicht eine selbstbestimmte Teilhabe in allen Lebensbereichen. Leichte Sprache und Inklusion gehören also untrennbar zusammen.
(Quelle: Was ist Leichte Sprache? Definition & Anwendung | Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
Einfache Sprache hat im Gegensatz zur leichten Sprache kein Regelwerk. Die Sätze sind länger, kurze Nebensätze sind zulässig und sämtliche im Alltag gebräuchlichen Begriffe können angewendet werden. Fremdwörter sollten allerdings auch hier möglichst vermieden werden, ansonsten sind sie zu erklären.
(Quelle: Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition | Leichte und Einfache Sprache | bpb.de)
Einfache und leichte Sprache ist wichtig damit alle Menschen am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Niemand soll benachteiligt werden, weil er oder sie etwas nicht versteht.