
Hospiz- und Palliativversorgung in Essen Die Versorgenden stellen sich vor
Diagnose Palliativpatient/-in, was heißt das? Muss ich sofort sterben oder habe ich noch Zeit? Wer
ist jetzt für mich da? Haus- und Fachärztin, Palliativstation im Krankenhaus, Stationäres Hospiz,
Ambulanter Palliativpflegedienst, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung und Ambulanter
Hospizdienst. Alle diese Einrichtungen sind jetzt an Ihrer Seite und begleiten Sie und Ihre
An- und Zugehörigen.
Beim 35. Palliativ-Forum berichten die Kollegen/Kolleginnen aus den Einrichtungen von
ihrem Berufsalltag und geben einen Überblick, was an Hospiz- und Palliativversorgung konkret über
die jeweilige Einrichtung möglich ist. Wir laden Sie ein in eine lebendige Gesprächsrunde mit
Expertinnen und Experten. Ihre Fragen bringen Sie bitte ebenso gerne mit, wie Sie sich im Anschluss
an den jeweiligen Ständen informieren können. Die Ansprechpartner/-innen dort beantworten gerne
Ihre ganz persönlichen Fragen.
Programm:
1. Begrüßung:
Dr. Björn Mastiaux für die VHS Essen und Dr. Eva Reumkens für das Netzwerk Palliativmedizin Essen
2. Vorträge:
Einführung in das Thema des Nachmittags
Dr. Eva Reumkens, Direktorin der Klinik für Palliativmedizin an den Evang. Kliniken Essen-Mitte (KEM)
und ärztliche Leitung im Netzwerk Palliativmedizin Essen (npe)
3. Gesprächsrunde Hospiz- und Palliativversorgung:
- Professorin Dr. Mitra Tewes, Direktorin des Zentrums für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Essen
- Sabine Doberitzsch, Koordinatorin SAPV Essen der Evang. Kliniken Essen-Mitte
- Rebecca Augar-Bluoss, Geschäftsführung Anerkannter Palliativpflegedienst Hilfe zu Hause
- Jens Klöckener, Koordinator Ambulanter Hospizdienst Essen-Nord
- Andrea Swoboda, Pflegedienstleitung Christliches Hospiz Essen-Werden
- Dr. Katrin Ohde, Haus- und Qualifizierte Palliativärztin in Praxis Ambulantes Diabeteszentrum Essen-Nord
Moderation: Dr. Eva Reumkens
Eintritt frei.
Die Veranstaltung ist barrierefrei für Menschen mit Hörschädigung und wird von Gebärdensprach- und
Schriftdolmetscher/-innen begleitet. Eine induktive Anlage ist vor Ort.
Zur Teilnahme wird eine Anmeldung über https://vhs.link/JGXxzy unter der Kursnummer 251.3C004B erbeten.
Informationen zur Anmeldung unter Telefon 0201 88-43200 oder per Fax an 0201 174-49990.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Nordrhein und Registrierung beruflich Pflegender angemeldet.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Eva Reumkens.
Veranstalter:
In Kooperation mit:
Unterstützt durch:
Foto: KI generiert / DALL-E