Lädt

DAS LEBENSENDE GESTALTEN – von der Bucket List bis zur professionellen Begleitung am Lebensende

DAS LEBENSENDE GESTALTEN - von der Bucket List bis zur professionellen Begleitung am Lebensende

Wann

11.06.2025    
15:00 - 16:30

Wo

KEM │ Evang. Huyssens-Stiftung / Cafeteria
Henricistraße 92, Essen, 45136

Was kann ich selbst tun, um meine Würde und Autonomie zu bewahren?
Welche professionellen Unterstützungsangebote gibt es?

Manchmal kommt das Lebensende plötzlich und unerwartet, manchmal können wir uns auch aufgrund einer schweren Erkrankung darauf vorbereiten. Eines ist sicher, sterben werden wir alle. Auch wenn wir das Thema gerne von uns wegschieben möchten, die Augen vor der Endlichkeit des Lebens können wir nicht verschließen. In der Auseinandersetzung mit diesem Thema liegt aber auch eine große Chance.

Den Mitarbeiter*innen der KEM Klinik für Palliativmedizin ist es wichtig, das Lebensende-Thema anzusprechen und alle Menschen innerhalb der Gesellschaft mitzunehmen in eine „Sorgenden Gemeinschaft“.

Sich Gedanken machen über Wünsche am Lebensende fördert Selbstbestimmung und Selbstfürsorge und die Kommunikation darüber entlastet Angehörige und Freunde.

Deshalb hat sich die KEM │Klinik für Palliativmedizin mit einigen kleinen Projekten auf den Weg gemacht, für das Thema Gestaltung des Lebensendes zu sensibilisieren.

In Anlehnung an den Film “The Bucket List, Das Beste kommt zu Schluss“ möchten wir Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden die Gelegenheit geben, sich in der Ruhe der Kapelle des Krankenhauses Gedanken über Wünsche für die Zeit bis zu ihrem Lebensende zu machen und diese aufzuschreiben.

Die Einladung zu der Veranstaltung ” Das Lebensende gestalten – von der Bucket List bis zur professionellen Begleitung am Lebensende” ist Teil dieser Projektreihe.

Das Wissen über das Erstellen einer Patientenverfügung und oder Vorsorgevollmacht, aber auch das Wissen, wie man sterbenden Angehörigen und Freunden zur Seite stehen kann, können Angst und Unsicherheit nehmen und tragen zur individuellen Gestaltung des Lebensendes bei.

Es konnten, zwei Referenten für dieses Thema gewonnen werden, die aus ihrer Perspektive einen Blick auf die Gestaltungsmöglichkeiten am Lebensende werfen.

Nach einer kurzen Einführung durch Frau Dr. med. Eva Reumkens, Direktorin der KEMKlinik für Palliativmedizin, hören Sie Christine Bode Hospizkoordinatorin, Kursleitung für Palliative Care, Spiritual Care und Letzte Hilfe Kurse, Evang. Diakonin und Systemische Familienberaterin und bis 2023 Gesprächsbegleiterin für Patienten und Angehörige auf der Palliativstation „Es gibt noch so viel zu tun!“ und Winfried Bein Vize-Präsident des Amtsgerichtes Essen (a. D.) „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, ein zentraler Bestandteil der Lebensendegestaltung“

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Ihre Fragen, aber auch Ihre Gedanken mit den Referent*innen und auch mit den Mitarbeiter*innen der KEM Klinik für Palliativmedizin auszutauschen.

Vielleicht haben Sie auch Zeit die Kapelle Evang. Huyssens-Stiftung zu besuchen und Lust Ihre Wünsche zu formulieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Sekretariat ist erwünscht, Sie sind aber auch ohne Anmeldung herzlich willkommen!

Weitere Information erfragen Sie gerne über das Sekretariat Isabel Jandewerth Telefon 0201 174 24303 Email: palliativmedizin@kem-med.com

Frau Dr. Eva Reumkens und das Klinikteam freuen sich auf Ihren Besuch!

 

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux