50 Jahre Institut für Zellbiologie: Krebsforschung für Therapien von morgen


Ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung am IFZ: Das Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat am 30. August 2025 sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Festakt, international besetztes Symposium und ein Tag der offenen Tür rückten die Pionierarbeit des Instituts und seine Zukunftspläne in den Mittelpunkt.
Seit seiner Gründung 1975 steht das Institut für Zellbiologie für wegweisende Forschung zur Entstehung, Biologie und Therapie von Krebserkrankungen. Über die Jahrzehnte hinweg hat es mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Krebsmedizin geleistet – mit Leidenschaft, Innovationsgeist und einem starken interdisziplinären Netzwerk.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten fanden im Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der UDE statt. Während des Festakts wurden die Entwicklung des IFZ dargestellt sowie aktuelle Forschungsthemen vorgestellt. In ihren Grußworten unterstrichen die Institutsleitungen Prof. Dr. Verena Jendrossek und Prof. Dr. Ralf Küppers gemeinsam mit UDE-Prorektorin Prof. Dr. Astrid Westendorf und dem Essener Stadtdirektor Peter Renzel die besondere Bedeutung dieses Jubiläums: Das 50-jährige Bestehen des IFZ sei nicht nur ein Rückblick auf ein halbes Jahrhundert engagierter Krebsforschung, sondern auch ein Blick nach vorn – auf die zukünftigen Herausforderungen und die Chancen, die man gemeinsam ergreifen möchte.
Unter dem Titel „New Insights in Lymphoma & Radiation Biology“ kamen nationale und internationale Wissenschaftler:innen zusammen, um aktuelle Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven in der Lymphom- und Strahlenforschung zu teilen.
Gleichzeitig öffnete das Institut seine Türen für die Öffentlichkeit. Interessierte Besucher:innen konnten Forschung hautnah erleben – von interaktiven Mitmach-Experimenten über eine bewegende Fotoausstellung mit Eindrücken aus fünf Jahrzehnten Institutsarbeit bis hin zu direkten Gesprächen mit Forscher:innen. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft, Klinik sowie Gesellschaft ist – und dass großes öffentliches Interesse an moderner Krebsforschung besteht.
Ein besonderer Dank gilt den engagierten Unterstützer:innen und Sponsoren, die mit ihrem Beitrag maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben, sowie mehreren Stiftungen und dem Dekanat der Medizinischen Fakultät der UDE, die die Krebsforschung am IFZ von Beginn an unterstützen.
Mit Stolz und Dankbarkeit blickt die Institutsführung auf die IFZ-Geschichte zurück – und mit Tatkraft und Forschergeist in die Zukunft. Ihre Mission: Neue Wege zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zu finden und die enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Klinik und Gesellschaft weiter auszubauen.
Weitere Informationen über das Institut für Zellbiologie (Tumorforschung):
http://zellbiologie.uk-essen.de