Nachhaltigkeit im Fokus: Universitätsmedizin Essen treibt den Wandel zum Green Hospital voran





Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das UK Essen heute das größte Universitätsklinikum an einem Standort im Ruhrgebiet. Mit 1.300 Betten und ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behandelt das UK Essen jährlich ca. 55.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 300.000 ambulant.
„Das Gesundheitswesen ist für etwa 5% der Schadstoffemissionen in Deutschland verantwortlich. Gesundheitseinrichtungen, die rund um die Uhr für eine sichere Patientenversorgung zur Verfügung stehen, haben naturgemäß einen hohen Energie- und Ressourcenbedarf. Das Universitätsklinikum ist mit seinen zahlreichen hochmodernen Kliniken und weiteren Gebäuden eine kleine Stadt in der Stadt. So vielfältig die Behandlungsschwerpunkte und Arbeitsbereiche sind, so zahlreich sind auch die Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit“, sagt Lilian Rothe, Nachhaltigkeitsmanagerin am UK Essen.
Übergreifend geht es um die Bereiche Energiemanagement, Beschaffung und Ressourcenverbrauch, Speisenversorgung, Abfallmanagement, Mobilität, Logistik und Nutzerverhalten. In den vergangenen Jahren wurden bereits viele Maßnahmen umgesetzt, um den CO2-Fußabdruck des Universitätsklinikums Essen zu reduzieren. Das gesamte Klinikum bezieht Ökostrom und installiert sukzessive weitere Photovoltaikanlagen. Narkosegase haben eine stark klimaschädigende Wirkung, die durch spezielle Filteranlagen und ein Recyclingsystem minimiert werden konnte. Um nachhaltige Mobilität zu fördern, wurde im vergangenen Jahr ein Fahrradparkplatz eröffnet. Darüber hinaus wird intensiv daran gearbeitet, eine gesunde, ressourcenschonende und häufig bereits pflanzenbasierte Ernährung für Beschäftigte sowie Patientinnen und Patienten anzubieten.
Dies sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die in Summe mehrere tausend Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Zu den Aufgaben der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement am Universitätsklinikum Essen gehören auch die Bestandsaufnahme, die Ableitung von Maßnahmen und Zielen sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
„Die Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanagerin in einem Krankenhaus ist sehr abwechslungsreich. Neben der Begleitung der vielen spannenden Projekte ist es auch das Engagement unserer Mitarbeiterschaft, das mich antreibt. Neben einer eigens eingerichteten Stabsstelle für Nachhaltigkeitsmanagement sowie einer aktiven Arbeitsgruppe mit mehr als 15 Führungskräften gibt es in jeder der 130 Abteilungen der Universitätsmedizin Essen (UK Essen und deren Standorte) Nachhaltigkeitsbeauftragte. Viele Ideen und Impulse stammen aus den jeweiligen Abteilungen, die auf Verbesserungspotenziale in ihren Fachbereichen aufmerksam machen – so wird das Thema Nachhaltigkeit in jedem Bereich mitgedacht und in der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement koordiniert. Das Ziel ist ein Wandel in der Unternehmenskultur zum Wohle der behandelten Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden und schlussendlich von uns allen“, ergänzt Lilian Rothe.
Die Vision des Green Hospitals wird vom Vorstand des UK Essen mit voller Überzeugung und maximaler Unterstützung vorangetrieben – eine wichtige Voraussetzung für den Transformationsprozess. Wirkungsvoller Umweltschutz wird als die Summe vieler einzelner Anstrengungen gesehen. So wird Klimaschutz im UK Essen auch als aktiver Gesundheitsschutz verstanden.