Lädt

Gefährliche Erreger – Hantaviren programmieren gesunde Zellen für sich um

Das Essener Forschungsteam (v. l. n. r.): Dr. Roland Schwarzer, Dr. Hannah S. Schwarzer-Sperber und Doktorandin Tina Dluzak von der Arbeitsgruppe Schwarzer des Instituts für die Erforschung von HIV und AIDS-assoziierten Erkrankungen der Universitätsmedizin Essen. / Bildrechte: Dr. Roland Schwarzer
Mikroskopische Aufnahmen zeigen: In Zellen, die mit dem Puumala-Hantavirus infiziert wurden (rot), verlagert sich das Aktin-Zytoskelett (grün) deutlich in Richtung Zellkern (weiße Pfeile: infizierte Zellen, gepunktete Pfeile: nicht infizierte Zellen). Rechts ist die Verteilung von Aktin entlang radialer Linien vom Zellzentrum zur Peripherie quantifiziert. Auch hier ist zu sehen: Während sich in gesunden Zellen das Aktin gleichmäßiger verteilt, wird bei infizierten Zellen eine deutliche Konzentration im Zellinneren gefunden – ein Hinweis darauf, dass das Virus gezielt in die Zellstruktur eingreift. / Bildrechte: Dr. Roland Schwarzer

Hantaviren rücken verstärkt in den Fokus der Medizinforschung: Die Erreger gelten als gefährlich und breiten sich in Teilen Deutschlands zunehmend aus. Es gibt aber bislang weder Impfstoffe noch antivirale Therapien gegen eine Infektion durch Hantaviren. Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt soll nun Wissenslücken schließen. Dafür kooperieren Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Instituts für Biologie und Biochemie der Universität Potsdam. Die DFG unterstützt das Vorhaben mit 434.775 Euro, davon fließen 242.475 Euro an den Forschungsstandort Essen.

Einige Hantavirus-Varianten gelten als besonders aggressiv. Sie lösen grippeähnliche Symptome aus bis hin zu schweren Nieren- oder Lungenproblemen. Hantaviren werden durch Nagetiere, vor allem Mäuse, auf den Menschen übertragen. Eine Infektion erfolgt meist über das Einatmen von Staub, der mit Ausscheidungen infizierter Tiere verunreinigt ist.

Hantaviren zählen zu den „Emerging Viruses“, die erhebliches Potential besitzen, große und gefährliche Ausbrüche auszulösen. „Diese Viren und ihr Verhalten sind weiterhin noch zu wenig erforscht“, sagt Dr. Roland Schwarzer vom Institut für die Erforschung von HIV und AIDS-assoziierten Erkrankungen am Universitätsklinikum Essen. „Und das Problem wird in Zukunft noch kritischer, weil sich in den vergangen Jahren einige renommierte Hantavirus-Fachleute in den Ruhestand zurückgezogen haben.“

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Salvatore Chiantia von der Universität Potsdam untersucht das Essener Team um Dr. Roland Schwarzer und Dr. Hannah Schwarzer-Sperber, wie Hantaviren gesunde Zellen reprogrammieren, um sich darin zu vermehren. „Die Viren verändern gezielt das Zytoskelett – eine Art Stützgerüst der Zelle. Das möchten wir besser verstehen, um neue Schwachstellen des Virus‘ zu entdecken“, sagt Dr. Schwarzer. Ziel ist, Angriffspunkte für künftige Therapien zu identifizieren.

Verstärkung erhält das Essener Team seit Mai 2025 durch Nachwuchsforscherin Tina Dluzak, die projektbegleitend ihre Doktorarbeit schreibt. Sie widmet sich den zellulären Mechanismen, die eine Hantavirus-Infektion ermöglichen – und sie hofft, durch neue wissenschaftliche Impulse zur Entwicklung besserer Behandlungsstrategien beitragen zu können.

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux