Mit Video ans Krankenbett: Neurologische Untersuchungstechniken per Live-Stream erlernen

Nach dem ersten Staatsexamen beginnen für die Medizinstudierenden die sogenannten klinischen Semester. Das bedeutet, die Studierenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen treffen vermehrt auf echte Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Essen und werden unmittelbar „am Krankenbett“ unterrichtet. Beim „bedside teaching“ vertiefen die Studierenden nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern lernen auch den professionellen Umgang mit Erkrankten.
„Während der Pandemie ist diese Form des Unterrichts in Kleingruppen relativ plötzlich nicht mehr möglich gewesen“, erklärt Dr. Lorenz Peters von der Klinik für Neurologie. „Jedoch wollten wir so gut es geht, den interaktiven Austausch mit den Studierenden ermöglichen.“ So wurden an der Klinik für Neurologie die Vorlesungen live als Webinare abgehalten und auch der Untersuchungskurs in einem Live-Stream übertragen. Hierbei wurden durch assistenzärztliche Koordination und vorhergehende Einverständniserklärung Patientinnen und Patienten mit spannenden neurologischen Krankheitsbildern vorgestellt. „Die Studierenden konnten auf diese Weise in sechs Modulen lernen, eine spezifische Anamnese zu erheben, also die Vorgeschichte einer Erkrankung detailliert zu erfassen, mit den Untersuchern vor Ort Falldiskussionen durchführen und neurologische Untersuchungstechniken zu sehen und dann selbstständig zu üben“, fasst Dr. Peters zusammen.
Link zur Originalveröffentlichung: Neurological examination course in an interactive webinar as a solution during a pandemic. An overview of the implementation, optimization as well as critical considerations
Pressekontakt
Christine Harrell
Referatsleitung Strategie, Kommunikation und Marketing
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Telefon: +49 (0) 201-723-1615
E-Mail: christine.harrell@uk-essen.de
Internetseite: www.uni-due.de/med
Über die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Wissenschaft und Forschung auf höchstem internationalem Niveau und eine herausragende, exzellente Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte: Diese Ziele hat sich die Medizinische Fakultät gesteckt und verfolgt sie mit Nachdruck. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin sowie den übergreifenden Forschungsschwerpunkten Immunologie, Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften. Der 2014 bezogene Neubau des Lehr- und Lernzentrums bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät exzellente Ausbildungsmöglichkeiten.
Über die Essener Universitätsmedizin
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten unsere rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, Immunologie/Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften.