Informationsveranstaltung am 14. November anlässlich der Herzwoche 2025 der Deutschen Herzstiftung
Gesunde Gefäße sind lebenswichtig. Sie versorgen die Organe mit Nährstoffen. Verkalken die Arterien, steigt das Risiko für Herzerkrankungen deutlich. Weil Verkalkungen zunächst keine Beschwerden verursachen und unbemerkt fortschreiten können, ist es wichtig, Risikofaktoren zu kennen und zu meiden. Gerade auch nach einer erfolgreichen Behandlung einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) denken viele Patienten, sie seien wieder gesund, da beschwerdefrei. Es fehlt häufig an dem Bewusstsein, dass eine KHK eine chronische Herzerkrankung bleibt.
Das Behandlungsteam der Kardiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid möchte darüber informieren, wie wichtig eine Lebensstiländerung und die dauerhafte Einnahme von Medikamenten ist. Außerdem erhalten die Besucher Informationen über die zurzeit modernsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
Die Veranstaltung findet von 15.00 bis 16.30 Uhr im Berthold Beitz Saal des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid statt.
Das Ärzteteam beantwortet im Anschluss an die Vorträge gerne Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
Risikofaktoren und Prävention – Oberarzt Dr. med. John Daniel Bell
Diagnostik – invasive Bildgebung – Oberärztin Dr. med. Eva Rausch
Medikamentöse und interventionelle Therapie – Oberarzt Dr. med. Heiko Himpfen
Ort der Veranstaltung:
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Nähere Informationen
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie,
Altersmedizin und Intensivmedizin
Chefarzt Prof. Dr. med. Hagen Kälsch
Susanne Ihmig
Sekretariat
Telefon 0201 434-2525
susanne.ihmig@krupp-krankenhaus.de
Ausführliche Informationen zur Herzwoche
https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/herztermine-und-veranstaltungen/herzwochen
