Zwei innovative Gesundheitsprojekte aus Essen gewinnen den MSD Gesundheitspreis 2025
Zwei herausragende Gesundheitsprojekte aus Essen wurden beim diesjährigen MSD Gesundheitspreis ausgezeichnet. Der renommierte Preis würdigt innovative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung in Deutschland. Unter den Gewinnern befinden sich das Projekt DigiSep der Universitätsmedizin Essen und das Programm GLA:D® der Deutschen Arzt Management GmbH.
DigiSep – Präzise Sepsis-Therapie aus Essen
“Das Forschungsprojekt DigiSep wurde mit dem dritten Platz beim MSD Gesundheitspreis 2025 ausgezeichnet. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Brenner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen, zielt das Projekt darauf ab, die Therapie von Sepsispatient:innen durch digitale Präzisionsdiagnostik zu optimieren. Dabei wird eine Next-Generation-Sequencing-Technologie eingesetzt, um innerhalb weniger Stunden eine präzise mikrobiologische Diagnose zu ermöglichen. Diese schnelle und genaue Diagnostik trägt dazu bei, die Beatmungsdauer, die Schockdauer und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patient:innen signifikant zu verbessern. Die Ergebnisse des Projekts unterstreichen das Potenzial der digitalen Präzisionsdiagnostik zur Optimierung der Sepsisbehandlung und zur Verringerung von Sepsis-assoziierten Todesfällen und Spätfolgen. DigiSep – Universitätsmedizin Essen“
GLA:D® – Bewegung statt Operation bei Arthrose
“Das Programm GLA:D® (Good Life with osteoArthritis in Denmark) wurde mit dem Publikumspreis des MSD Gesundheitspreises 2025 ausgezeichnet. Dieses evidenzbasierte Konzept bietet Menschen mit Knie- oder Hüftarthrose eine strukturierte Bewegungstherapie als Alternative zu operativen Eingriffen. Das Programm umfasst Aufklärung, Schulung und gezielte Übungen, die von speziell ausgebildeten Therapeut:innen durchgeführt werden. Durch die Förderung von Bewegung und die Vermittlung von Wissen können Schmerzen gelindert und die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig verbessert werden. GLA:D® ist mittlerweile an über 100 Standorten in Deutschland verfügbar und hat sich als effektive Maßnahme zur Unterstützung von Arthrosepatient:innen etabliert. GLA:D® – Deutsche Arzt Management GmbH“
Die Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung innovativer Gesundheitsprojekte aus Essen und deren Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung. Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie durch den Einsatz moderner Technologien und evidenzbasierter Konzepte die Behandlungsergebnisse für Patient:innen nachhaltig verbessert werden können.
