Lädt

Neues EU-Projekt FORTEe: Bewegungstherapie für junge Krebserkrankte

Wenn Kinder an Krebs erkranken, leiden sie oft noch ein Leben lang an den Folgen. Während der Krebstherapie beginnt – bei Kindern wie auch bei Erwachsenen – eine Phase der körperlichen Inaktivität, die durch behandlungsbedingte oder psychosoziale Faktoren verstärkt wird. Für Erwachsene konnten bereits viele Vorteile einer speziell angepassten Bewegungstherapie gezeigt werden: die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Erkrankten verbessern sich und sogar die onkologische Therapie verläuft oftmals erfolgreicher. Diese Effekte sind ersten Studien zufolge auch bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten, aber die Datenlage ist bisher eher spärlich und kommt deshalb kaum bei den jungen Patientinnen und Patienten an. Das will das neue EU-Forschungsprojekt FORTEe ändern, an dem auch ein Team der Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums beteiligt sind.

„Die Bewegungstherapie muss an die physische und psychische Verfassung und das soziale Umfeld von Kindern angepasst werden, man kann sie nicht einfach als “kleine” Erwachsene betrachten“; erklärt Dr. Miriam Götte, Wissenschaftlerin am Institut für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Essen die Herausforderung des Projekts.

Erfahren Sie mehr

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux