
Keiner bringt sich gerne um!
Unter diesem Slogan versuchen seit Jahren die Organisationen, die in der Vorbeugung von Suiziden tÀtig sind, auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Dazu ein paar Zahlen:
In Deutschland sterben jedes Jahr fast 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr als durch VerkehrsunfĂ€lle, Drogen und AIDS zusammen. Weit ĂŒber 100.000 Menschen versuchen sich das Leben zu nehmen. Das bedeutet: alle 5 Minuten findet ein Suizidversuch statt. Nach Angabe der WHO sind von einem Suizid im Durchschnitt mindestens sechs nahestehende Menschen betroffen. Nicht selten benötigen auch sie UnterstĂŒtzung. Trotzdem ist Suizid oft noch ein Tabuthema, ĂŒber das viele Vorurteile kursieren und ĂŒber das nur wenig in der Ăffentlichkeit gesprochen wird.
In dem Vortrag und Austausch soll es um folgende Fragestellungen gehen:
- Welche Haltung habe ich selbst zum Suizid?
- Was unterscheidet Suizidphantasien, Suizidgedanken und Suizidabsichten?
- Wie und mit welcher Haltung spreche ich diese Menschen an?
- Wie erkenne ich die AktualitÀt von Suizidabsichten? Wann muss ich eingreifen?
- Kann ich Menschen mit Suizidabsichten retten?
Wahrscheinlich können nicht alle diese Fragen im Rahmen von 90 Minuten angemessen behandelt werden. Sie als Teilnehmende können die Schwerpunkte setzen.
Referent Werner Korsten ist Pfarrer im Ruhestand. Er hat ĂŒber 30 Jahre die Ev. Telefonseelsorge in Essen geleitet und Zusatzausbildungen in Seelsorge, Beratung, Coaching sowie Supervision absolviert.
Anmeldung unter selbsthilfe@wiesenetz.de oder 0201 20 76 76 erforderlich. WIESE e.V. freut sich auf Sie!
Dieser Austausch ist als PrĂ€senzveranstaltung geplant â wenn die dann geltende Coronaschutzverordnung dies nicht zulĂ€sst, wird die Veranstaltung online ĂŒber die Plattform Zoom angeboten.