LĂ€dt

Neue App reduziert Herz-Kreislauf-Risiko bei Patient:innen mit Herzkrankheiten

Dr. Greta Ullrich, Erstautorin der Studie (c) UK Essen
PD Dr. Julia Lortz, Letztautorin der Studie (c) UK Essen

Eine neue Gesundheits-App namens PreventiPlaque unterstĂŒtzt Menschen mit koronaren Herzerkrankungen dabei, ihr Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Dies zeigt eine Studie der Medizinische FakultĂ€t der UniversitĂ€t Duisburg-Essen und des UniversitĂ€tsklinikums Essen mit 240 Teilnehmer:innen.

WĂ€hrend der 12-monatigen Studie erhielten die Studienteilnehmer:innen zusĂ€tzlich zur Standardbehandlung die App, die tĂ€glich kleine Aufgaben zur Verbesserung des Lebensstils und zur Einnahme der verschriebenen Medikamente bereitstellte. Ein besonderes Feature: Ultraschallbilder der Ablagerungen in der Halsschlagader (sog. Plaques) werden in der App angezeigt und regelmĂ€ĂŸig aktualisiert. „Die visuelle Darstellung macht fĂŒr die Betroffenen ihr persönliche Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen viel greifbarer“, erklĂ€rt Dr. Greta Ullrich, Erstautorin der kĂŒrzlich in Nature Digital Medicine veröffentlichten Studie.

Durch die Nutzung der App konnten Patient:innen ihr Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. „Das zeigt, wie effektiv personalisierte Gesundheits-Apps in Kombination mit visueller RisikoaufklĂ€rung bei der Vorbeugung weiterer Erkrankungen sein können“, so PD Dr. Julia Lortz, OberĂ€rztin der Klinik fĂŒr Kardiologie und Angiologie am UniversitĂ€tsklinikum Essen, die das mobile health-Projekt geleitet hat. „Mit solchen digitalen Gesundheitsanwendungen wollen wir die Versorgung von Herz-Kreislauf-Patient:innen am Westdeutschen Herz- und GefĂ€ĂŸzentrum gezielt verbessern.“

Ermöglicht wurde die Studie unter anderem durch zwei interne Förderprogramme der Medizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. Dr. Greta Ullrich hat am Junior Clinician Scientist Programm teilgenommen, mit dem AssistenzĂ€rzt:innen in der ersten Phase der Facharztweiterbildung fĂŒr die Forschung freigestellt werden. PD Dr. Julia Lortz wurde nach ihrer Elternzeit durch das Willkommen-zurĂŒck-Förderprogramm der FakultĂ€t bei ihrer RĂŒckkehr in die klinische Forschung unterstĂŒtzt.

Link zur Originalveröffentlichung:
Impact of visual presentation of atherosclerotic carotid plaque on cardiovascular risk profile using mHealth technologies

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux