LĂ€dt

Sparkasse Essen spendet 30.000 Euro fĂŒr Kinder-Therapieangebote

Sehen, wo die Hilfe ankommt: Bernd Jung (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, und Prof. Dr. Ulrich Radtke (r.), Vorstandsvorsitzender der Stiftung UniversitÀtsmedizin, besuchten Dr. Miriam Götte (2.v.r.), Leiterin der Sport- und Bewegungstherapie an der UniversitÀtsmedizin Essen, und Dr. Susann Kobus (l.), Musiktherapeutin an der UniversitÀtsmedizin Essen, an ihren jeweiligen WirkungsstÀtten. Foto: Stiftung UniversitÀtsmedizin/Vladimir Wegener
Musik macht Spaß und lenkt ab: Bernd Jung musiziert gemeinsam mit einem jungen Patienten, der auf die Dialyse angewiesen ist. Foto: Stiftung UniversitĂ€tsmedizin/Vladimir Wegener
Bernd Jung und Patientin Laura testen die Schnelligkeit ihrer Reaktionen bei einem Spiel, das regelmĂ€ĂŸig in der Sport-und Bewegungstherapie zum Einsatz kommt. Foto: Stiftung UniversitĂ€tsmedizin/Vladimir Wegener
In der Sport- und Bewegungstherapie wird auf die WĂŒnsche der kranken Kinder eingegangen: Bernd Jung und eine junge Krebspatientin werfen ein paar Körbe. Foto: Stiftung UniversitĂ€tsmedizin/Vladimir Wegener

UnterstĂŒtzung fĂŒr den Ausbau der Musiktherapie und fĂŒr Nachsorgeangebote am
ActiveOncoKids-Standort Essen

Die Sparkasse Essen hat 30.000 Euro fĂŒr zusĂ€tzliche Angebote fĂŒr kranke und schwerstkranke Kinder an der UniversitĂ€tsmedizin Essen gespendet. Die Stiftung UniversitĂ€tsmedizin setzt das Geld jeweils zur HĂ€lfte fĂŒr den Ausbau der Musiktherapie in der Kinderklinik und fĂŒr die Nachsorgeangebote der ActiveOncoKids am Standort Essen ein.

FĂ€higkeiten wecken, GefĂŒhle ausdrĂŒcken, neues Selbstbewusstsein gewinnen – gerade im Bereich der
Kinder- und Jugendmedizin sind therapeutische Angebote fĂŒr die Genesung und eine gesunde Psyche
von besonderer Bedeutung. An der UniversitÀtsmedizin Essen profitieren kranke und schwerstkranke
Kinder unter anderem von der Musik- und der Bewegungstherapie. Durch die Spende der Sparkasse Essen können diese Angebote nun ausgebaut beziehungsweise in ihrer Finanzierung gestÀrkt werden.
„Kinder sind unsere Zukunft. Daher unterstĂŒtzen wir gerne die wichtige und sehr wertvolle Arbeit der
Therapeutinnen und Therapeuten an der UniversitĂ€tsmedizin Essen“, erklĂ€rt Bernd Jung, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen. „Wir freuen uns, wenn wir gerade den jungen Betroffenen etwas Freude und Hoffnung schenken können.“

Die Gesamtspende von 30.000 Euro teilt sich jeweils zur HĂ€lfte auf konkrete Therapieangebote auf. Ein
Spendenzweck ist die Musiktherapie. Sie gehört bereits seit 2016 auf einigen Stationen der Kinderklinik der UniversitĂ€tsmedizin Essen zum Angebot fĂŒr die jungen Patientinnen und Patienten. „Wir verfolgen
einen multi-sensorischen Ansatz, bei dem die Kinder die Musik ĂŒber viele SinneskanĂ€le erleben“, erklĂ€rt
Musiktherapeutin Dr. Susann Kobus. Das ganzheitliche Therapieverfahren vereint dabei die Grundelemente des Musikhörens und Musikmachens sowie das therapeutische GesprĂ€ch darĂŒber zu einer stimmigen Einheit. Kobus: „Das Ziel ist dabei, das körperliche und psychische Wohlbefinden der Kinder zu
stĂ€rken, zurĂŒckzugewinnen und zu erhalten.“ Durch die Spende der Sparkasse Essen kann die Therapie
kĂŒnftig auf weiteren Stationen der Kinderklinik angeboten und intensiviert werden.

Der weitere Spendenzweck sind die Nachsorgeangebote am ActiveOncoKids-Standort Essen. Hinter dem
Netzwerk ActiveOncoKids (NAOK) verbirgt sich ein Zusammenschluss von Akteuren, die deutschlandweit
Bewegungsangebote und Sportförderung fĂŒr Kinder- und Jugendliche mit oder nach einer Krebserkrankung machen. An der UniversitĂ€tsmedizin Essen bestehen seit 2017 stationĂ€re und ambulante Angebote
fĂŒr betroffene Kinder- und Jugendliche in diesem Rahmen. „Die jungen Patientinnen und Patienten können so ihre individuelle LeistungsfĂ€higkeit wiederherstellen, SpĂ€t- und Langzeitfolgen der Therapie mindern und neue Sportarten fĂŒr einen aktiven Lebensstil entdecken“, erklĂ€rt Dr. Miriam Götte, Leiterin der Sport- und Bewegungstherapie an der UniversitĂ€tsmedizin Essen. Dabei stehen Natursportarten in der Nachsorge im Fokus, die im Rahmen von Aktionstagen, Freizeiten und Feriencamps angeboten werden.
„Das Sporttreiben in der Natur ist besonders im Bereich des emotionalen Wohlbefindens sehr gesund-
heitsförderlich“, so Götte.

Professor Dr. Ulrich Radtke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung UniversitÀtsmedizin, betont die hohe
Bedeutung von Unternehmens- sowie privaten Spenden fĂŒr Angebote wie diese: „Die Musiktherapie und die sportlichen Nachsorgeangebote sind kaum mehr aus der Kinderklinik wegzudenken. Beides geht allerdings ĂŒber die medizinische Grundversorgung hinaus. Um diese Angebote zu finanzieren, sind wir auf die finanzielle UnterstĂŒtzung durch unsere Spenderinnen und Spender angewiesen. Ich danke der Sparkasse Essen somit sehr herzlich fĂŒr ihre großzĂŒgige Förderung.“

Die Stiftung UniversitĂ€tsmedizin engagiert sich fĂŒr die Verbesserung der Krankenversorgung ĂŒber den
reinen medizinischen Forschungsbedarf hinaus. Außerdem fördert sie innovative Forschungsprojekte
und unterstĂŒtzt die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses. All diese Maßnahmen kommen letztlich den Patientinnen und Patienten zugute, die an der UniversitĂ€tsmedizin Essen behandelt werden.

Pressekontakt
Christoph Lindemann
Referent Kommunikation
Stiftung UniversitÀtsmedizin
Tel.: 0201-723-3646
E-Mail: christoph.lindemann@uk-essen.de

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux