“Globale Solidarität, geteilte Verantwortung”

Jedes Jahr am 1. Dezember findet seit 1988 der Welt-AIDS-Tag statt. Er bekräftigt die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf. Außerdem erinnert der Welt-AIDS-Tag an die Menschen, die an den Folgen von HIV und AIDS verstorben sind.
- Weltweit leben etwa 38 Millionen Menschen mit HIV.
- 67 % der Menschen mit HIV erhalten Medikamente – etwa ein Drittel also nicht.
- 2018 starben weltweit 690.000 Menschen an den Folgen von AIDS.
- Seit Beginn der Epidemie sind 32,7 Millionen Menschen an den Folgen von AIDS gestorben.
- Am stärksten betroffen ist das südliche Afrika. In Osteuropa und Zentralasien ist die Zahl der Infektionen in den letzten Jahren stark gestiegen.
- Die Corona-Pandemie wirft die Maßnahmen gegen HIV/AIDS zurück: In vielen Ländern werden die Medikamente knapp.
Spot der Deutschen AIDS-Stiftung zum Welt-Aids-Tag |