Lädt

News

Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen verlängert Vertrag mit Pflegedirektorin

In seiner vergangenen Sitzung hat der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen Pflegedirektorin Andrea Schmidt-Rumposch in ihrer Funktion im Vorstand bestätigt und ihren Vertrag verlängert.„Die Verlängerung des Vertrags von Frau Schmidt-Rumposch um weitere fünf Jahre bis Ende...
Erfahren Sie mehr...

Erste Laborbefunde: Warum macht ein Schlaganfall anfälliger für Infektionen mit SARS-CoV-2?

Klinische Daten haben in jüngster Zeit gezeigt, dass Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, eine Hochrisikogruppe für eine schwere SARS-CoV-2-Infektion darstellen. Was kann die Ursache hierfür sein? Ein Wissenschaftsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen...
Erfahren Sie mehr...

Wie hoch ist zu hoch? Leitlinien zur Blutdruckkontrolle im Vergleich

Bluthochdruck ist der wichtigste veränderbare Risikofaktor für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Europäische, amerikanische und internationale Leitlinien zur Blutdruckkontrolle unterscheiden sich jedoch in mehreren Punkten. Welche Blutdruckwerte sind zu hoch? Ab welchen Blutdruckwerten wird eine Senkung durch...
Erfahren Sie mehr...

Sind wir Pandemiemüde?

Die Ergebnisse einer Studie zu den psychischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der Lockdowns der LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen zeigen eine kontinuierlich hohe psychische Belastung der Menschen, welche auf eine Pandemiemüdigkeit zurückzuführen sein...
Erfahren Sie mehr...

Phänomen Neuro-COVID: Schädigung des Nervensystems erhöht die Sterblichkeit nach Coronainfektion

Immer häufiger wird berichtet, dass Infektionen mit SARS-CoV-2 nicht nur die Lunge betreffen, sondern auch Auswirkungen auf viele andere Organe des Körpers haben. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat sich nun über...
Erfahren Sie mehr...

Mehr Menschlichkeit für Kinder von Krebspatienten: Universitätsmedizin Essen und Menschenmögliches e.V. kooperieren

Die Universitätsmedizin Essen (UME) und Menschenmögliches e.V. haben eine Kooperations-Vereinbarung geschlossen. Der Essener Verein wird sich ab sofort mit seiner Einrichtung „Schwere Last von kleinen Schultern nehmen“ am Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ) der UME engagieren....
Erfahren Sie mehr...

Neu entdeckt: Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle beim schmerzlindernden Placebo-Effekt

Ein Wissenschaftlerteam der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen hat zusammen mit Kooperationspartnern des Dartmouth College in New Hampshire (USA) in der größten Metaanalyse von bildgebenden Befunden zentrale Hirnregionen der Placeboanalgesie entschlüsselt. Hierüber berichtet jetzt...
Erfahren Sie mehr...

Experte für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Zum Jahresbeginn 2021 hatte ein neuer Oberarzt seinen Auftakt im Elisabeth-Krankenhaus Essen: In der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie stößt Dr. Gregor Pelster zum Team unter Chefärztin Prof. Dr. Brigitte Schumacher.Zu seiner Expertise zählen...
Erfahren Sie mehr...

Impfstoffentwicklung

Essen.Gesund.Vernetzt. – Medizinische Gesellschaft e.V. veröffentlicht die aktuelle WHO-Zusammenstellung über genehmigte sowie in der Entwicklung befindliche Sars Cov2-Impfstoffe.Erfahren Sie mehr
Erfahren Sie mehr...

Neues EU-Projekt MAESTRIA: mit digitalen Werkzeugen gegen Vorhofflimmern und Schlaganfall

Vorhofflimmern und Schlaganfall gehören zu den größten Gesundheitsproblemen weltweit. Ursache ist häufig eine nicht diagnostizierte Kardiomyopathie der Vorhöfe, eine Muskelschwäche des Herzens. Eine solche Kardiomyopathie ist nur sehr schwer festzustellen. Ein multidisziplinäres Team aus 18...
Erfahren Sie mehr...
slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux