Lädt

News

Female Postdoc Award – Förderung junger Schlaganfallforscherinnen

Die DFG-geförderte Forschergruppe „ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration” fördert fünf herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen. Schlaganfälle sind die Hauptursache langfristiger gesundheitlicher Beeinträchtigungen und die dritthäufigste Todesursache in Industrieländern. In Deutschland sind jährlich 250.000 Menschen betroffen. Bisher gibt...
Erfahren Sie mehr...
(v.l): Dr. Mareike Eißmann, Oberärztin, Dr. Moritz Lambers, Oberarzt, Dr. Robert Schueler, Oberarzt, und Dr. Thomas Schmitz freuen sich über die Zertifizierung zum Mitralklappen-Zentrum Foto: Contilia, D. Renzel

Zertifiziertes Mitralklappen-Zentrum

(v.l): Dr. Mareike Eißmann, Oberärztin, Dr. Moritz Lambers, Oberarzt, Dr. Robert Schueler, Oberarzt, und Dr. Thomas Schmitz freuen sich über die Zertifizierung zum Mitralklappen-Zentrum Foto: Contilia, D. Renzel Besondere Expertise im Contilia Herz- und Gefäßzentrum...
Erfahren Sie mehr...
Priv.-Doz. Prof. Dr. Brigitte Schumacher © Contilia

Priv.-Doz. Prof. Dr. Brigitte Schumacher zur Professorin ernannt

Priv.-Doz. Prof. Dr. Brigitte Schumacher © Contilia Die Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen, Priv.-Doz. Prof. Dr. Brigitte Schumacher, wurde jetzt zur außerplanmäßigen (apl) Professorin an der Universität Duisburg-Essen ernannt....
Erfahren Sie mehr...

Tumortherapie-Risiken: Positionspapier gibt Behandlungsempfehlungen

In einem Positionspapier dreier Fachgesellschaften zeigen Wissenschaftler des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums (WHGZ) am Universitätsklinikum Essen gemeinsam mit weiteren Forschern Risiken auf, die es bei der Bekämpfung von bösartigen Tumoren (Malignomen) gibt. Es werden Nebenwirkungen...
Erfahren Sie mehr...

Welt-Kontinenz-Woche: Spezialisten informieren

In Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang, ungewolltem Urinverlust oder Stuhlinkontinenz. Weniger als die Hälfte vertraut sich einem Arzt an und sucht Hilfe. Das muss nicht sein – denn es gibt viele...
Erfahren Sie mehr...

Digitalisierung klappt auch im fortgeschrittenen Alter

Dr. Albert Wunsch über die temporäre Lehrumstellung. Mit 14 Jahren machte er eine Schlosserlehre – die sein Leben prägte: „Ich hab auch heute noch meine Werkstatt im Keller“, schwärmt Dr. Albert Wunsch. Doch an den...
Erfahren Sie mehr...

Die Macht der Erwartung: Neuer Sonderforschungsbereich an der Medizinischen Fakultät der UDE

Großer Erfolg für den Medizin-Standort Essen! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet den neuen überregionalen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) „Treatment Expectation“ unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein. Das interdisziplinäre Team untersucht den Einfluss der Erwartung auf die...
Erfahren Sie mehr...

Lokale Schilddrüsenhormonwirkung kontrollieren: Neuer Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB TR 296) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein. Im Fokus steht in den nächsten vier Jahren die lokale Kontrolle der Wirkung von Schilddrüsenhormonen. Sprecherin des gemeinsamen...
Erfahren Sie mehr...

Sonderregelungen für die Heilmittelerbringung bis Ende Juni verlängert

Videosprechstunden weiterhin möglich GKV-Spitzenverband und die bundesweiten Kassenverbände verlängern die bestehenden Sonderregelungen für die Heilmittelerbringung und reagieren damit auf die anhaltende Pandemie. Die Verlängerung wurde zunächst bis zum 30.06.2020 befristet. Bestehende Sonderregelungen werden verlängert Trotz...
Erfahren Sie mehr...

Team des Instituts für Transfusionsmedizin mit Diversity-Preis geehrt

Zum 8. Mal feierte die Universität Duisburg-Essen (UDE) am Dienstag, 26. Mai 2020 den bundesweiten Diversity-Tag. Traditionell werden hier auch die begehrten Diversity-Preise der Hochschule verliehen. Die Ausgezeichneten setzen sich in einer der vier Kategorien...
Erfahren Sie mehr...
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux