MEDICLIN Reha Research: Forschen für eine bessere und modernere Rehabilitation
Professor Dr. Mario Siebler: „Wir stehen für neue Wege in der Rehabilitationsmedizin“
Die neugegründete MEDICLIN Rehabilitationsforschung mit Sitz in 
Offenburg beschäftigt sich mit klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die 
Rehabilitation und unterstützt bei der Konzeption, Umsetzung sowie professionellen Durchführung 
von klinischen Studien. Unter der Leitung von Professor Dr. Mario Siebler, Professor Dr. Jürgen 
Wagner und Dr. Lisa Dicks soll die Versorgung von Patient*innen auf der Basis wissenschaftlicher 
Erkenntnisse verbessert sowie nachhaltig und evidenzbasiert eine leistungsfähige Rehabilitation 
vorangetrieben werden. „Wir stehen für neue Wege in der Rehabilitationsmedizin“, betont Siebler.
Der Fokus liegt auf der Diagnostik, der Wirksamkeit und der Therapieoptimierung der Rehabilitation. 
Eine bessere und modernere Rehabilitation soll zum Beispiel durch interdisziplinäre Vernetzung, 
Digitalisierung und Anwendung von moderner Informationstechnologie entstehen, die in allen 
MEDICLIN Einrichtungen (multizentrisch) und in Zusammenarbeit mit universitären Zentren und 
externen Kooperationspartnern erfolgen kann.
Rehaforschung fokussiert auf ambulant, digital und agil
Ziel ist es, durch wissenschaftliche Erkenntnisse die Versorgung von Patient*innen in der 
präventiven, stationären und teilstationären Behandlung sowie in der Nachsorge substantiell zu 
verbessern, unter anderem auch durch ein hohes Maß an Digitalisierung.
Entsprechend dem Klinikprofil der MEDICLIN Rehabilitationskliniken sind die von MEDICLIN Kliniken 
vertretenen Reha-relevanten Fachgebiete von der Pneumologie über die Neurologie hin zur 
Kardiologie, Psychosomatik und weiteren Fachgebieten im Fokus. Dies betrifft sowohl die stationäre
als auch die ambulante Rehabilitation und die Nachsorge. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die
Schnittstellen zwischen Akut- und Rehabehandlung, die deutlich flexibler gestaltet werden könnten, 
um noch bessere Ergebnisse für Patient*innen zu erzielen.
Die fachübergreifende Rehabilitationsforschung der MEDICLIN Rehabilitationsforschung zeigt sich 
zum Beispiel in der Forschungsarbeit zum Post-Covid-Syndrom. Das Post-/Long Covid Syndrom weist 
häufig Symptome auf, die nicht einem einzelnen Fachgebiet zugeordnet werden können. In 
verschiedenen Kliniken wurden weit über 1000 Patient*innen in eine Studie eingeschlossen, die 
mittels standardisierter, fachübergreifender Diagnostik und Therapie die stationäre Rehabilitation
durchlaufen. Dabei konnte eine deutliche Verbesserung der Symptome des Post-/Long-Covid-Syndroms nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse sind Grundlage für weitere Forschungsprojekte.
Andere aktuelle Beispiele sind die Erfassung des Rehabilitationseffektes durch 
Patientenselbstbewertungen (PROMS) in verschiedenen Indikationen, die Effektivität der
Inkontinenztherapie nach Prostatakarzinom-Operation, eine multizentrische Studie zum 
Ernährungszustand von Schlaganfallpatient*innen in der Rehabilitation und die Entwicklung von 
Mess-Systemen zur Erfassung von Muskelbewegungen und deren Störungen.
Wissenschaftliche Kooperationen zu allen Themen der Rehabilitation
Die MEDICLIN Rehabilitationsforschung setzt auf wissenschaftliche Kooperationen zum Thema 
Rehabilitation und ist im Aufbau eines Netzwerkes mit Kooperationspartnern wie Universitäten, 
Kostenträgern, Firmen oder anderen Klinikträgern. Ziel ist es, Drittmittel-finanzierte Projekte (z.B. 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) zu generieren.
Laufende Forschungsprojekte sind oft ideal für Bachelor- oder Masterarbeiten, ggf. auch 
Dissertationen.
„Die Reha-Kliniken der MEDICLIN behandeln pro Jahr mehrere tausend Patient*innen in allen
wesentlichen Indikationen“, erklärt Wagner. „Dies ist eine hervorragende Ausgangsbasis für 
repräsentative wissenschaftliche Untersuchungen.“
Kontakt: Interessierte mit Ideen zu spannenden Fragestellungen rund um die Rehabilitation 
erreichen das Team der MEDICLIN Rehabilitationsforschung unter der Telefonnummer +49 2054 882 
500. Weitere Infos gibt es unter www.mediclin.de/reha-research
Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 34 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und elf Medizinische 
Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.350 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.200 
Mitarbeiter*innen. 
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten 
Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. 
Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und 
Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und 
persönlichem Bedarf.
MEDICLIN ist ein großer Anbieter in den Bereichen Neurologie, Herzmedizin, Psychosomatik, Psychiatrie, 
Orthopädie sowie Geriatrie und bietet darüber hinaus hochspezialisierte Therapien, beispielsweise zur 
Behandlung von Patient*innen mit Adipositas, Diabetes, Hörschädigungen oder dem Post-Covid-Syndrom.
MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe

 
										