Tuttlingen und die Grenze des Vertretbaren
Eine Klinik und das Landratsamt in Tuttlingen fordern Pflege- und Behindertenzentren auf, âin dieser schwierigen Zeit Krankenhauseinweisungen besonders sorgfĂ€ltig zu bedenkenâ. Sollen Betroffene von einer Behandlung ferngehalten werden, um eine Klinik-Ăberlastung zu vermeiden?
Es ist ein âdringender Appellâ, mit dem sich der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Klinikums Landkreis Tuttlingen (Baden-WĂŒrttemberg) und der Sozialdezernent des Landratsamts an die stationĂ€ren Einrichtungen und ambulanten Dienste der Region richteten. In dem Brief aus der vorvergangenen Woche, der WELT vorliegt, heiĂt es:
âLassen Sie uns gemeinsam dafĂŒr Sorge tragen, dass die Behandlungsmöglichkeiten im akutstationĂ€ren Bereich tatsĂ€chlich den Menschen â auch denen unter Ihren Bewohnerinnen und Bewohnern – zur VerfĂŒgung gestellt werden, die davon profitieren können.â
Die Behandlungsmöglichkeiten des Corona-bedingten Lungenversagens bei betagten Menschen mit schweren Begleiterkrankungen seien ausgesprochen limitiert. Und tatsĂ€chlich kommt eine Studie von Intensivmedizinern (/politik/deutschland/plus233305669/Deutsche-Corona-Bilanz-Was-hinter-der-hohen-Sterblichkeit-bei-der-kuenstlichen-Beatmung-steckt.html) vom Juli dieses Jahres zum Ergebnis, dass 73 Prozent der Corona-Patienten in Deutschland, die in den ersten beiden Corona-Wellen mit einer kĂŒnstlichen Lunge beatmet wurden, den Einsatz nicht ĂŒberlebt haben. Auch das Regenerationspotenzial der Lunge gilt als gering.
Im Brief aus Tuttlingen heiĂt es weiter: âSie kennen Ihre Bewohner, Sie können den mutmaĂlichen oder tatsĂ€chlichen Willen feststellen und Sie können durch Ihr Handeln sehr viel zur Verhinderung einer Ăberlastung der zur VerfĂŒgung stehenden Behandlungsressourcen beitragenâ. Die Bewohner sollten sensibilisiert werden, âin dieser schwierigen Zeit Krankenhauseinweisungen besonders sorgfĂ€ltig zu bedenken. Dies gilt auch fĂŒr die Inanspruchnahme des Notarztwesens.â
Weiter werden die Bewohner und deren Angehörige aufgefordert, ânach Möglichkeitâ die beiliegende Anlage âFeststellung aus Anlass der Covid-19-Pandemieâ zu benutzen und bereits vor Eintritt des Notfalls zu durchdenken. Diese könne âexplizit ohne vorherige PatientenverfĂŒgung abgegeben werden, um den Willen der behandlungsbedĂŒrftigen Person zu verschriftlichen und dadurch in letzter Konsequenz Triagen (https://welt.de/235558638) zu vermeidenâ.
(Corona und KrankenhaÌuser: Tuttlingen und die Grenze des Vertretbaren – WELT 14.12.21, von Frederik Schindler, Politikredakteur)