15 Jahre Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst am Universitätsklinikum Essen
Seit der Gründung im Jahr 2007 begleiten wir schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige in der Stadt Essen, zuhause, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Mit Umzug auf die damals neu errichtete Palliativstation WTZ 4 im Jahr 2013 haben die Begleitungen in der Universitätsmedizin stark zugenommen. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind für die Patienten und Angehörigen da. Sie hören zu, helfen, unterstützen und trösten Menschen bis zuletzt. „Keine Frage ist zu viel, keine Auskunft zu schwierig. Gemeinsames Menschsein. Wir alle besitzen Stärken und Schwächen, niemand ist perfekt. Diese hospizliche Haltung hilft helfen“, so Karin Scheer, Koordinatorin.
Mit dem Tod eines Patienten hört unsere Arbeit nicht auf. Wir sind mit qualifizierter Trauerbegleitung auch für hinterbliebene Angehörige und Freunde da. Jeder Mensch trauert anders. Der Einschnitt im Leben ist tragisch – ohne den anderen. Wir hören zu, fühlen mit, begleiten in Einzelgesprächen den Weg durch die Trauer. Mit Herrn Professor Schuler im Förderverein erhalten wir die erforderliche Unterstützung für Projekte zur Trauerbegleitung vor allem auch für unseren Sternenhimmel Raum für Trauer und Trost, der von vielen auch über Essen hinaus wahrgenommen wird.
„Ich bin von Anfang an ehrenamtlich in der Hospizarbeit am Uniklinikum engagiert, seit nun fast 15 Jahren begleite ich regelmäßig schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Familien in der Klinik, in Seniorenheimen und zuhause, eine Aufgabe, die mich erfüllt und mir manchmal traurige, oft auch lustige und vor allem sehr bereichernde Erfahrungen schenkt. Sowohl mit den Patient:innen und Angehörigen als auch im Kreis der haupt- und ehrenamtlich Tätigen der Hospizarbeit macht mir diese Arbeit große Freude“, berichtet Camilla auf dem Keller, Ehrenamtliche seit 2007.
Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren möchten, ein neuer kultursensibler Befähigungskurs startet im April 2022; es sind noch einige wenige Plätze frei. Bitte melden Sie sich bei Interesse und informieren Sie sich auf unserer Homepage oder direkt bei uns. Tel.: 0201 723 2746 oder E-Mail: hospizarbeit@uk-essen.de
Alle Angebote sind kostenfrei.
Der Hospizdienst finanziert die Hospiz-und Trauerarbeit im Wesentlichen durch Spenden und freut sich über jede weitere Spende:
Förderverein Innere Klinik Tumorforschung Essen e.V.
IBAN: DE10 4226 0001 0000 101100
BIC: GENODEM1GBU
Stichwort: „Hospizarbeit“