Lädt

10. Essener Gesundheitsforum – Jurysitzung “Gesundheit und Wissenschaft”

Liebe Jurymitglieder,

hier finden Sie die Bewerbungen zu unserer diesjährigen Preisausschreibung zum 10. Essener Gesundheitsforum sowie weitere Unterlagen. (Zum Download bitte anklicken.)

Bitte bilden Sie vorab eine persönliche Rangfolge anhand der Bewertungsmatrix. Diese werden wir in der Jurysitzung nebeneinanderlegen und diskutieren.

Bewerbungen:

  1. Teambewerbung um Priv.-Doz. Dr. Alexander Bäuerle “Psychische Belastung von Bevölkerung, COVID-19-Erkrankten und Gesundheitsversorgenden”
  2. Dr. Bastian Brune “Wie können Emergency Calls sinnvoll in die Versorgungskette von Schwerverletzten integriert werden”
  3. PD Dr. Michael Fleischer “Untersuchung des möglichen neuroprotektiven Effektes der Blockade von neuronalem PAR4 im Schlaganfall”
  4. Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Beatrice Karsten “Entwicklung neuer Impfstrategien gegen das humane Immundefizienzvirus (HIV), das das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht”
  5. Dr. med. Julius Keyl “Entschlüsselung der Behandlungsergebnisse verschiedener Krebsarten mithilfe multimodaler Daten aus der realen Welt und erklärbarer künstlicher Intelligenz”
  6. Prof. Dr. rer. nat. Diana Klein “Matrixfreie menschliche Lungenorganoide aus induzierten pluripotenten Stammzellen zur Modellierung von Lungenverletzungen”
  7. Prof. Dr. Monika Lindemann “Impferfolg bei Nierentransplantierten”
  8. Dres. Janine Gronewold & Anneke Lügering “Selbstständigkeit von PatientInnen beim Medikamentenmanagement als zentraler Faktor für nachhaltige Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter”
  9. OÄ Dr. Annie Mathew “Einfluss von Funktionalität und Grading auf das Überleben bei Patienten mit pakreatischem neuroendokrinen Tumoren unter Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie”
  10. Ilektra Antonia Mavroeidi “Theranostik mit Somatostatin-Rezeptor-Antagonisten bei SCLC: Korrelation von 68GASSO120-PET mit Immunhistochemie und Überleben”
  11. Dr. Heinz-Lothar Meyer “E-Scooter, E-Bike- und Fahrradverletzungen im gleichen Zeitraum – eine prospektive Vergleichsstudie eines Level-1-Traumazentrums”
  12. Dr. Christoph Oster “Die Rolle des Fibroblasten-Aktivierungsproteins bei Glioblastomen und Gliosarkomen: Ein Vergleich von Gewebe-, 68Ga-FAPI-46-PET-Daten und Überlebensdaten”
  13. Helena Hartmann und Julian Packheiser “Effektivität von Berührungsinterventionen für körperliche und mentale Gesundheit”
  14. Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler “Neoadjuvantes Nivolumab mit oder ohne Relatlimab bei resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs: eine offene, randomisierte Phase-II-Studie”
  15. Dr. Lukas van Baal, “Einsatz von Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung zur Verbesserung der stationären Diabetesversorgung”
  16. Dr. Christoph Zacher “Einfluss genetischer und klinischer Marker auf den Verlauf von COVID-19, mit besonderem Fokus auf genetische Varianten im menschlichen Toll-Like- Rezepotor-4-Gen

 

Sollten Sie Fragen oder technische Schwierigkeiten beim Zugriff auf die Unterlagen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

slot gacor
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux