Meyer-Schwickerath-Vorlesung 2021: Ehrenmedaille fĂŒr Impfstoff-Pionier Dr. Ingmar Hoerr

Am Freitag, 7. Mai 2021, wird in einem festlichen Rahmen die Ehrenmedaille der Medizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Duisburg-Essen (UDE) an Dr. Ingmar Hoerr verliehen. Gleichzeitig erhĂ€lt er den von der Stiftung UniversitĂ€tsmedizin gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Meyer-Schwickerath-Preis fĂŒr seine Grundlagenforschung zur Boten-RibonukleinsĂ€ure (mRNA) und ihrer Potenziale bei der Entwicklung neuer Impfstoffe. Der PreistrĂ€ger wird die Ehrenmedaille wĂ€hrend einer Hybrid-Veranstaltung persönlich entgegennehmen und eine Ehrenvorlesung halten.Â
Der Wissenschaftler und Biotech-Unternehmer Dr. Hoerr gilt als Impfstoff-Pionier: Ihm gelang erstmals zu zeigen, dass das instabile mRNA-BiomolekĂŒl als therapeutischer Wirk- bzw. Impfstoff eingesetzt werden kann. FĂŒr die von ihm entwickelte innovative Therapie meldete er schon vor 22 Jahren ein erstes Patent an. Seine Erkenntnisse helfen Forschenden nicht nur im Kampf gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2, sondern stellen zugleich einen HoffnungstrĂ€ger fĂŒr die Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung verschiedener Krebsarten dar.WĂ€hrend der Meyer-Schwickerath-Vorlesung âDie RNA-Revolution â Ein BiomolekĂŒl erblickt das Licht der Weltâ gibt Dr. Ingmar Hoerr spannende Einblicke in die UrsprĂŒnge seiner Forschung. Der MitgrĂŒnder des biopharmazeutischen Unternehmens CureVac berichtet von seinem langen Weg zum Erfolg und wie wir davon in Zeiten einer Pandemie bis heute profitieren können.Â
Der Festakt beginnt am 7. Mai um 16:15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und fĂŒr alle Interessierten ĂŒber den YouTube-Kanal der Medizinischen FakultĂ€t der UDE möglich. Alle Programmpunkte können im Detail dem Programm entnommen werden.
Zum Meyer-Schwickerath-Preis
Der Meyer-Schwickerath-Preis wird von der Medizinischen FakultÀt der UniversitÀt Duisburg-Essen zu Ehren ihres herausragenden Arztes, Forschers und Lehrers angeboten. Gerhard Rudolph Edmund Meyer-Schwickerath (1920-1992) war von 1959 bis zu seiner Emeritierung 1985 Direktor der Essener Augenklinik. Die Ehrenvorlesung richtet sich vor allem an interessierte Laien mit dem Ziel, bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse verstÀndlich darzustellen. Der Gastvortrag wird von herausragenden Persönlichkeiten gehalten und soll der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch wichtigen Themen und Problemfeldern dienen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Medizinischen FakultÀt der UDE und der UniversitÀtsmedizin Essen gemeinsam mit der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft Essen e.V.