Auf der Suche nach neuen Therapien gegen Epidemie-Erreger

DFG fördert Immunzellen-Studie
Weltweit arbeiten Wissenschaftler*innen daran, die InfektionsverlÀufe bei COVID-19-Patient*innen besser zu verstehen und wirksame Therapien zu entwickeln. Erstmals richtet jetzt ein Forschungsteam der Medizinischen FakultÀt der UniversitÀt Duisburg-Essen (UDE) dabei den Blick auf die vor Jahren grassierenden EHEC-Erreger, die tödliche Darmerkrankungen auslösen können.
In einer Studie untersuchen die Forschenden der Abteilung fĂŒr Immundynamik des Instituts fĂŒr Experimentelle Immunologie und Bildgebung die Rolle der als âMakrophagenâ bezeichneten Immunzellen des Menschen bei einer EHEC-Infektion. Sie versprechen sich davon auch wichtige Erkenntnisse fĂŒr die Behandlung von Infektionen durch den aktuellen Corona-Virus SARS-CoV-2. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt fĂŒr 3 Jahre mit 404.700 Euro.
Ohne Immunzellen wie den Makrophagen könnte sich der Körper gegen Krankheitserreger nicht wehren. Schon vor der Geburt siedeln sich diese Fresszellen in unseren Organen an und ĂŒbernehmen eine WĂ€chterfunktion. Makrophagen können aber auch zum Problem werden und durch eine fehlgeleitete EntzĂŒndungsreaktion die Erkrankungen verschlimmern und GewebeschĂ€den verursachen.