Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeitet mit externen Partnern an einer neuen Methode, um das weitverbreitete Stäbchenbakterium Helicobacter pylori (H. pylori) besser bekämpfen zu können. H. pylori kann Entzündungen der Magenschleimhaut sowie Krebs verursachen, ist schwer behandelbar und das auch nur mit Antibiotika. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Studie für 3 Jahre mit 2,2 Millionen Euro.
Schätzungen zufolge trägt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung den widerstandsfähigen Magenkeim H. pylori in sich. Er ist sehr aggressiv und gegen Antibiotika zunehmend resistent. „Wir werden eine antibiotikafreie Behandlungsmethode entwickeln, die es erlaubt, das Bakterium direkt in der Magenschleimhaut abzutöten“, sagt Prof. Dr. Astrid M. Westendorf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Essen. Sie leitet das Projekt HeliTec* zusammen mit der stellvertretenden Institutsleiterin Dr. Evelyn Heintschel von Heinegg.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.